Der SPOBIS Gaming & Media ist das führende Event an der Schnittstelle zwischen Sportbusiness und eSport. Während die SGM Conference im Rahmen der Gamescom regelmäßig in Köln stattfindet, feierten die SGM Online Days in diesem Jahr erstmals eine Premiere als fünftägiges Online-Event. Mit über 40 Speakern und mehr als 20 Stunden Program boten die Online Days mehr Inhalte und Trends denn je rund um digitale Sportbusiness-Themen und eSport. Gleichzeitig konnten neue Kontakte zu über 1500 Branchen-Teilnehmern geschlossen werden – alles ganz bequem von Zuhause oder unterwegs.
Impressionen der SPOBIS Gaming & Media – Online Days 2020
Rückblick: SPOBIS Gaming & Media – Conference
Bei der dritten Ausgabe der SPOBIS Gaming & Media – Conference im Jahr 2019 trafen sich zum Auftakt der gamescom-Woche in Köln über 700 Teilnehmer, um über neue Trends zu diskutieren und vor Ort erfolgreich zu netzwerken. Über 15 Stunden Programm – von Bühnenprogramm bis zu Masterclasses – mit über 35 Speakern boten den anwesenden Branchen-Teilnehmern zahlreiche Insights zu digitalen Sportbusiness-Themen und dem eSport.
Unter dem Titel „Through digitalization to the top: How La Liga plans to become the leading digital league in world football“, erläutert Javier Tebas, President La Liga, beim SPOBIS die Digitalstrategie der La Liga im Detail.
Sport-Tech-Land Israel: Diese Start-ups kommen zum SPOBIS!
—
Mit technischen Innovationen prägen immer mehr israelische Unternehmen die internationale Sportwelt. Wir holen gemeinsam mit unseren Partnern dem Israel Export Institut und dem Israelischen Wirtschaftsministerium acht vielversprechende Jung-Unternehmen auf den SPOBIS, um sie mit interessierten Investoren und Kunden zusammenzuführen.
Wenn Lichter angehen, Töne erklingen oder Bilder produziert werden, dann steckt meist Riedel Communications dahinter. Als einer der weltweit führenden Kommunikations- und Eventtechnikanbieter beliefert und berät Riedel die Großen der Unterhaltungs- und Sportindustrie, vom Eurovision Song Contest, über die Formel 1 bis hin zum Wacken Festival.
Wir freuen uns über unseren neuen Premium-Partner Riedel Communications, der beim SPOBIS für ein professionelles Set-up und technische Logistik sorgen wird.
Und ab geht’s in die nächste Runde! Zusammen mit unserem Special-Partner B&M Marketing, langjähriger Vermarkter von führenden Motorsport-Medien wie AUTO BILD MOTORSPORT und Motorsport-Total.com, holen wir auch 2018 wieder hochkarätige Speaker aus dem PS-Business auf die Bühne.
Die SPOBIS EXPO hat einiges zu bieten – einen großen Ausstellerbereich, viele interaktive Formate sowie großartige Möglichkeiten zum Networken. Dazu kommt eine eigene SPOBIS EXPO Stage für bis zu 1000 Teilnehmern. Wer da auftreten wird? Wir stellen die erste SPOBIS EXPO Speaker Riege vor und freuen uns unter anderem auf Michael Preetz, Marcell Jansen und Jason McCracken.
VdS-Vollversammlung: Geschäftsführer der 41 größten Sportarenen Deutschlands vor Ort
—
Die Vereinigung deutscher Stadionbetreiber (VdS), unter deren Dach sich die Entscheider der großen Stadien und Arenen gebündelt haben, veranstalten ihre Vollversammlung erstmals auf dem SPOBIS.
Daneben werden einige Stadien-Geschäftsführer auch im SUMMIT-Programm integriert werden. Dahinter steckt ein eigener, größerer Themenblock, den wir durch und mit unserem neuen „Special-Partner“ realisieren werden.
Rund eine Woche vor Programmveröffentlichung können wir es kaum noch abwarten. Wir holen viele große Köpfe des deutschen Fußballs auf die SPOBIS-Bühne und freuen uns unter anderem auf Reinhard Grindel, Uli Hoeneß und Clemens Tönnies!
Der aktuelle Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg wird beim SPOBIS 2017 auf der Bühne stehen. Nach dem Gewinn seines ersten WM-Titels mit Mercedes AMG Petronas und dem darauffolgenden Rücktritt aus der „Königsklasse“ entschwand der Bayern-Fan in den wohl verdienten Urlaub. Mit frischen Kräften kommt Rosberg am 30. Januar nach Düsseldorf, um über seine vergangenen Leistungen und seine Pläne für die Zukunft zu sprechen.
Zur Neuausrichtung des SPOBIS zum Sportbusiness-Festival passt perfekt unsere neue Kooperation mit dem Israel Export Institute. Der israelische Sport-Tech-Markt ist mittlerweile einer der aufregendsten und kapitalkräftigsten der Welt.
Um die Macher dahinter persönlich kennen zu lernen und uns die neuesten Ideen anzuschauen, holen wir ausgewählte israelische Start-ups zum SPOBIS und führen diese mit interessierten Investoren und Kunden zusammen. (Welche Start-ups kommen, geben wir in Kürze bekannt.)
Sporttotal weiterhin offizieller Presenting-Partner
—
Darauf sind wir stolz und sagen danke: Unsere Presenting-Partnerschaft mit Sporttotal (ehemals Wige Media) geht bereits ins vierte Jahr! In der Zeit hat sich Sporttotal – mit der Gründung der Plattform sporttotal.tv – praktisch neu erfunden und damit gleichzeitig die mediale Zukunft des Breitensports fundamental verändert.
Beim SPOBIS wird Sporttotal nicht nur eine spannende Masterclass bieten, sondern stellt mit uns auch noch namhafte Unternehmen und Redner aus China auf die Bühne.
eSport ist vor allem auch ein Sport der jungen Zielgruppe – und damit hochattraktiv für Marken wie beispielsweise Coca-Cola und Red Bull, die sich längst im elektronischen Sport engagieren. Doch wie funktioniert die Vermarktung konkret – gerade im Unterschied zur Fußballbundesliga? Zum Thema „Vermarktung eSport: Ein Abgleich zwischen „alter“ und „neuer“ Welt diskutieren Ralf Reichert (Managing Director ESL Global), Robert Müller von Vultejus (Managing Director Lagardère Sports Germany) und Alexander Jobst (Marketingvorstand FC Schalke 04).
Mit einer virtuellen Währung auf Counter-Strike, Dota2 oder League of Legends wetten und damit Gutscheine für beispielsweise Amazon gewinnen? Klingt abgefahren, ist es auch. Und mit seinem innovativen Ansatz hatte das US-Unternehmen Unikrn aus Seattle im Jahr 2015 dann auch keine großen Probleme, Geld von Investoren wie Mark Cuban für das Start-up einzusammeln: Der Besitzer der Dallas Mavericks rief laut Unikrn-CEO Rahul Sood noch während eines Interviews bei CNBC über das eSports-Betting-Geschäft bei Sood an, um wenige Tage später eine millionenschwere Investition zu fixieren. Auf dem SPOBIS 2017 gibt der Unikrn-Chef weitere Einblicke in sein florierendes Business.
Keep Fighting Award der Familie Schumacher auf dem SPOBIS
—
Der Keep Fighting Award ist die erste Aktion der Keep Fighting Initiative, die von der Familie Schumacher zu wohltätigen Zwecken ins Leben gerufen wurde, und wurde erstmals auf dem SPOBIS 2017 verliehen.
Vanessa Low, die Paralympics-Goldmedaillengewinnerin von Rio, ist die erste Preisträgerin und hat den Keep Fighting Award aus den Händen von Jean Todt, dem Präsidenten des Automobilsport-Weltverbands FIA und einem langjährigen Freund der Familie Schumacher, erhalten. Die Laudatio hielt der amtierende Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, in den Jahren 2010 bis 2012 Schumachers Teamkollege beim Mercedes AMG Petronas F1-Team.
Der SPOBIS, Europas größter Branchentreff im Sportbusiness, soll wachsen – vom Kongress zum Sportbusiness-Festival. Schon ab 2018 wird es mit drei Veranstaltungssäulen aus SUMMIT, EXPO und SIDE EVENTS viele Erweiterungen und Neuerungen geben.
Welche Vision die Veranstalter verfolgen, erklären Geschäftsführer Marco Klewenhagen und Philipp Klotz.
Immer mehr Branchenvertreter wittern im eSport ein gutes Geschäft. Dieses hat vor über einem Jahr bereits der schwedische Medienkonzern Modern Times Group (MTG) getätigt und den bestimmenden Marktplayer Turtle Entertainment übernommen. Beim SPOBIS ordnet Arnd Benninghoff (Executive Vice President Modern Times Group) die Entwicklung der milliardenschweren Branche ein und spricht über die laufenden MTG-Projekte.
Investoren in der Bundesliga: Kind und Filbry sprechen Klartext
—
In nicht mehr ferner Zeit könnte die 50+1-Regel im deutschen Fußball fallen. Davon jedenfalls gehen immer mehr Club-Verantwortliche aus. Einer der ersten, der davon profitieren kann, ist Martin Kind. Wie der Präsident von Hannover 96 die Zukunft der Investoren-Regel in der Bundesliga sieht, erklärt er beim SPOBIS 2017. Auch Klaus Filbry (Vorsitzender der Geschäftsführung des SV Werder Bremen) hat eine klare Meinung zu diesem Thema und wird sie beim Kongress in Düsseldorf im Vortrag „Strategische Partner in der Bundesliga? Ja, aber nicht um jeden Preis“ erläutern.
Rummenigge und Watzke diskutieren: „Wem gehört der Fußball der Zukunft?“
—
Das Kräfteverhältnis im europäischen Fußball verschiebt sich, neue Wettbewerbe entstehen, bestehende Wettbewerbe werden verändert. Beispielsweise sind Europas Top-Clubs künftig zu 50 Prozent an der UEFA Champions League beteiligt, parallel soll die Club-WM auf 32 Teams aufgestockt werden. Wo führt das hin?
Im 2:1-Talk diskutieren Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München, und Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer von Borussia Dortmund, wie sich der Fußball der Zukunft gestaltet und wie eine gute Balance zwischen Clubs und Nationalmannschaften sowie nationalen und internationalen Wettbewerben aussehen kann.
Als Sportsponsoring-Kongress gegründet, bleibt der SPOBIS auch im kommenden Jahr der Treffpunkt für sponsoringtreibende Unternehmen schlechthin. Auf den unterschiedlichen SPOBIS-Bühnen werden verschiedene Sponsoren erläutern, wie sie ihre Millionenbudgets im Sponsoring nutzen und aktivieren sowie welche Ziele und Strategien dahinterstecken. Mit dabei sind unter anderem: Audi, Commerzbank, Electronic Arts, Emmi, Ergo, Lyoness, Media Markt, Microsoft, Modern Times Group, SAP, Park Lane Investment Bank, Spar, Tipico und Under Armour.
Million Dollar Baby: die Big Spender auf dem SPOBIS
—
Ob international oder heimisch, traditionell oder noch Start-up, eines haben sie gemeinsam: Sie sind millionenschwer – und zu Gast auf dem SPOBIS! Wir holen die budgetverantwortlichen Entscheider der wichtigsten Sponsoren auf die Bühne und freuen uns unter anderem auf Rahul Kadavakolu, Paul D'Arcy und Jens Thiemer.
Zahlreiche Vertreter von nationalen und internationalen Fußballclubs werden beim SPOBIS 2017 Einblicke in Ihre Geschäftsstrategien geben. Auf der Bühne stehen unter anderem: 1. FC Kaiserslautern, 1. FC Köln, Borussia Dortmund, RB Leipzig, FC Bayern München, FC Chelsea, FC Ingolstadt 04, FC Schalke 04, FC St. Pauli, Fortuna Düsseldorf, Hannover 96, Hertha BSC und der SV Werder Bremen.
Neu beim SPOBIS 2017: Zeigen Sie in 25 Minuten Ihre besten Fallbeispiele und gehen in den Diskurs mit potentiellen Geschäftspartnern. Die Inhalte und Darstellung der Präsentation bestimmen Sie komplett selbst. Buchen Sie Ihr Ticket der Option für Ihre Präsentation in der neuen Networking-Area. Die Bewerbung Ihrer Präsentation erfolgt über das offizielle Kongressprogramm.
Hochkaräter unter sich! Am Vorabend laden wir unsere Partner des Kongresses exklusiv in das neue Hausmann’s von Tim Mälzer und Patrick Rüther in der Düsseldorfer Altstadt ein. Seien Sie auch dabei und buchen Sie eines der stark limitierten Tickets!
Die Vergabe der Bundesliga-Rechte für den Zyklus 2017/18 bis 2020/21 war das Sportmedien-Thema des Jahres. Beim SPOBIS erläutern die neuen DFL-Partner Eurosport und RTL Nitro ihre Strategie zur Verwertung der DFL-Rechte. Sport1 erklärt, wieder Verlust der Übertragungsrechte kompensiert werden soll. Darüber hinaus erläutert ProSiebenSat.1, wie der Medienkonzern sein Sportportfolio unter der neuen Dachmarke 7Sports diversifizieren und bisher branchenfremde Geschäftsmodelle entwickeln will.
Es ist das größte Neu-Produkt in der deutschen Sportmedien-Szene seit Jahren: Im Sommer hat die Perform Group Dazn gestartet, ein „Netflix des Sports“. Für 9,99 Euro im Monat können Sportbegeisterte unter anderem die Premier League sowie die US-Sportligen NBA und NFL sehen. Auch Highlight-Rechte der Bundesliga sind im Angebot enthalten. Beim SPOBIS 2017 erläutert John Gleasure, CCO Dazn und einer der Perform-Gründer, das Projekt und zieht ein erstes Fazit – im Rahmen des ersten Dazn-Bühnenauftritts in Deutschland überhaupt.
Harvard-Fallstudie: eine Strategie-Diskussion mit Sky-Chef Carsten Schmidt
—
Die nationale Medienrechte-Ausschreibung der Deutschen Fußball Liga (DFL) ab der Saison 2017/18 stellte Pay-TV-Marktführer Sky vor eine überaus wichtige Entscheidungssituation. Sicher war: Das Preisniveau der nationalen Bundesliga-Live-Rechte würde steigen. Gleichzeitig steigt für Sky aber auch die Herausforderung, diese Rechtekosten zu refinanzieren. Wie stimmt ein Pay-TV-Sender also seine Rechte- und Verhandlungsstrategie darauf ab?
Sport-Tech-Land Israel: Diese Start-ups kommen zum SPOBIS!
—
Gemeinsam mit unseren Partnern dem Israel Export Institut und dem Israelischen Wirtschaftsministerium holen wir acht vielversprechende Jung-Unternehmen auf den SPOBIS, um sie mit interessierten Investoren und Kunden zusammenzuführen.
Mit dabei sind: Applicaster, Konnecto, LiveU, Motionize, Track160, Texel, Wibbitz, WSC Sports
Informationen rund um die Start-ups finden Sie hier.